Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Um den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen sicherzustellen, hat die Europäische Union die KI-Verordnung (KI-VO) eingeführt – das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz.

Beleidigungen oder andere die Ehre oder das Persönlichkeitsrecht verletzende Äußerungen sind im Internet schnell verfasst.

Das kürzlich in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt für viele Unternehmen in Deutschland eine Herausforderung dar. Obwohl es darauf abzielt, den Schutz von Whistleblowern zu verbessern, bringt es auch komplexe Verpflichtungen und potenzielle Belastungen für die betriebliche Praxis mit sich.

In Zeiten des Internets ist für Unternehmer und Dienstleister ein guter Ruf wichtiger denn je – nur allzu oft entsteht heutzutage der erste Kontakt seitens des Kunden über Suchmaschinen wie Google.

Im Gegensatz zur EU gibt es in den USA kein einheitliches Datenschutzgesetz. Aufgrund des Föderalismus in den USA sind die existierenden Gesetze auf einzelne Bereiche oder Bundesstaaten beschränkt.

Stark vereinfacht gesagt hilft ein Cookie einer Website einen Nutzer wiederzuerkennen und ihm damit das Surfen auf der Website zu erleichtern. So kann sich eine Website beispielsweise merken, was in einem Einkaufskorb war, auch wenn die Website geschlossen wurde.

Nicht nur den Betreibern von Share-Online.biz drohen Geld- und Freiheitsstrafen. Auch die Kunden der Filesharing-Plattform sollten sich nicht in Sicherheit wiegen.

Unter Individualsoftware versteht man Software, welche für den speziellen Verwendungszweck eines besonderen Anwenders erstellt wurde und diesem dann auf Dauer überlassen wird.

Newsletter sind ein beliebtes Mittel um Kunden zu erreichen. Doch rechtlich gibt es hierbei viel zu beachten.